Suchen Sie eine AGB Vorlage? Bei uns können Sie vier verschiedene AGB Vorlagen kostenlos als Word-Dokument herunterladen.
Ob für Ihren Online-Shop, Ihre Dienstleistungen, Ihren Handwerksbetrieb oder als generische AGB – hier finden Sie die passende Vorlage.
Das Wichtigste zum Thema AGB
- AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) regeln die rechtlichen Beziehungen zwischen Ihnen und Ihren Kunden.
- AGB’s schaffen Klarheit und Transparenz über Rechte und Pflichten beider Parteien.
- Auf Muster-Vorlage.ch finden Sie vier verschiedene AGB Vorlagen. Diese sind so gestaltet, dass Sie diese einfach anpassen und für Ihr Unternehmen verwenden können.
Inhaltsverzeichnis
Was sind AGB?
AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) sind standardisierte Vertragsbedingungen, die für eine Vielzahl von Geschäften gelten. Sie schaffen Transparenz und regeln wichtige Aspekte wie Preise, Zahlungsbedingungen, Haftung und Datenschutz.
Mit AGB stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden über ihre Rechte und Pflichten informiert sind. AGB sind insbesondere im Online-Geschäft, bei Dienstleistungen und im Handwerk unverzichtbar.
Kostenlose AGB Vorlagen
Anleitung: AGB Vorlage nutzen
- Laden Sie die gewünschte AGB Vorlage als Word-Dokument herunter.
- Öffnen Sie die Datei und passen Sie die markierten Textstellen (z.B. Unternehmensname, Adresse) an.
- Überprüfen Sie den Text und ergänzen Sie gegebenenfalls spezifische Bestimmungen für Ihr Unternehmen.
- Speichern Sie die Datei und nutzen Sie die AGB als Anhang zu Ihren Verträgen oder auf Ihrer Website.
Anforderungen und Inhalte von AGB in der Schweiz
In der Schweiz gibt es keine gesetzliche Pflicht, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) zu verwenden, und auch keine detaillierten gesetzlichen Vorgaben dazu, was zwingend in den AGB stehen muss. AGB dienen dazu, für eine Vielzahl gleichartiger Verträge einheitliche Bedingungen festzulegen und den Vertragsabschluss zu vereinfachen.
Grundprinzipien
- Vertragsfreiheit: Es können grundsätzlich alle Regelungen aufgenommen werden, solange sie nicht widerrechtlich, ungewöhnlich oder missbräuchlich sind.
- Klarheit: Die Formulierungen müssen klar und verständlich sein. Unklare Bestimmungen werden im Zweifel zulasten des Erstellers ausgelegt (Unklarheitsregel)
- Transparenz: Die AGB müssen vor Vertragsabschluss leicht zugänglich und einsehbar sein, etwa durch einen deutlichen Hinweis oder einen Link im Onlineshop. Die Zustimmung muss aktiv erfolgen, z.B. durch das Setzen eines Häkchens beim Onlinekauf.
- Verbot missbräuchlicher Klauseln: Nach Art. 8 UWG sind missbräuchliche AGB, die ein erhebliches und ungerechtfertigtes Missverhältnis zwischen den Rechten und Pflichten der Parteien schaffen, unzulässig.
Typische Inhalte von AGB
Auch wenn keine gesetzlichen Muss-Inhalte existieren, haben sich in der Praxis folgende Punkte als Standard etabliert:
- Gewährleistung und Garantie: Regelungen zu Mängeln, Garantiedauer und -umfang.
- Zahlungsbedingungen: Zahlungsfristen, Skonti, Mahngebühren, Zahlungsmittel, Mehrwertsteuer.
- Lieferbedingungen: Lieferfristen, Versandkosten, Liefergebiete, Regelungen bei Lieferverzug.
- Rückgabe und Widerruf: Bedingungen für Rückgabe, Umtausch, Widerrufsfristen, Rücksendekosten.
- Haftungsbeschränkungen: Umfang und Ausschluss der Haftung für Schäden.
- Datenschutz: Umgang mit Kundendaten, Verweis auf Datenschutzbestimmungen.
- Gerichtsstand und anwendbares Recht: Zuständiges Gericht und Recht, das im Streitfall gilt (meist Schweizer Recht).
- Salvatorische Klausel: Was passiert, wenn einzelne Bestimmungen unwirksam sind.
Formale Anforderungen
- Zugänglichkeit: Die AGB müssen vor Vertragsschluss zur Kenntnis gebracht werden, z.B. durch Aushang im Laden oder Link im Onlineshop.
- Akzeptanz: Der Kunde muss den AGB ausdrücklich zustimmen, etwa durch Unterschrift oder das Setzen eines Häkchens online.
- Keine nachträgliche Einbeziehung: Werden AGB erst nach Vertragsabschluss mitgeteilt, sind sie nicht gültig.
Quellen und Referenzen
- Webseite kmu.admin.ch: Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Webseite Weka.ch: AGB – das müssen Sie wissen
- Webseite startups.ch: Was sind Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)?