Sie müssen für ein Meeting ein Protokoll erstellen und suchen Sie nach Protokollvorlage für Word oder Excel? Dann sind Sie hier genau richtig!
Unsere praxiserprobten Protokoll-Vorlagen für Word & Excel ermöglichen es Ihnen, schnell und einfach ein Sitzungsprotokoll zu erstellen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Sitzungsprotokoll ist ein schriftliches Dokument, in welchem Ergebnisse der Besprechung festgehalten werden. Ziel eines Protokolls ist es, Verbindlichkeit herzustellen und die Nachvollziehbarkeit der Beschlüsse sicherzustellen.
- Es wird zwischen verschiedenen Protokollarten unterschieden. In aller Regel wird in der Geschäftswelt mit einem Beschlussprotokoll (Ergebnisprotokoll) gearbeitet.
- In einem Ergebnisprotokoll werden nebst den Beschlüssen meist auch Pendenzen, Zuständigkeiten, Termine und das weitere Vorgehen festgehalten.
- Auf Muster-Vorlage.ch können Sie kostenlose Protokollvorlagen im Excel- und Word-Format herunterladen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Sitzungsprotokoll?
Ein Sitzungsprotokoll ist ein unverzichtbares Dokument, das die wichtigsten Inhalte, Beschlüsse und Ergebnisse einer Sitzung schriftlich festhält. Es dient als verbindliche Dokumentation und als Grundlage für die Nachverfolgung von Aufgaben oder Entscheidungen.
Ob im Geschäftsleben, in der Vereinsarbeit oder in anderen Organisationen – Meetings sind der Ort, an dem entscheidende Beschlüsse gefasst werden. Ein gut geführtes Protokoll sorgt dafür, dass nichts Wesentliches verloren geht und alle Beteiligten auch im Nachhinein Klarheit über die besprochenen Themen und getroffenen Entscheidungen haben.
Zudem bietet ein Sitzungsprotokoll eine wichtige Grundlage für die Nachbereitung. Es unterstützt bei der Verteilung von Aufgaben, der Planung der nächsten Schritte und dient oft auch als rechtliche Absicherung. So wird sichergestellt, dass alle Beteiligten die Ergebnisse einer Sitzung nachvollziehen und darauf aufbauen können.
Gratis Vorlagen zur Protokollierung von Besprechungen
Auf Muster-Vorlage.ch bieten wir Ihnen praxiserprobte Protokollvorlagen im Word- und Excel-Format zum kostenlosen Download an. Die Vorlagen stehen in vielen Vereinen und Firmen im täglichen Einsatz.

Vorlage herunterladen ↓
Protokoll Vorlage #1 [Word]
- Vorlage im Word-Format
- Ideal für Beschlussprotokolle und Verlaufsprotokolle
- Separate Spalte für Verantwortlichkeiten und Erledigungsdatum
- Vielfach erprobte Protokollvorlage (Firmen, Verwaltung und Vereine)
- Vorlage umfasst alle formalen Inhaltsvorgaben, die ein Protokoll beinhalten sollte (Ort, Datum, Teilnehmerkreis, Protokollführung, Sitzungsleiter, Traktandenliste, etc.)
- Kein Blattschutz; Protokollvorlage kann frei angepasst werden
- Direkter und kostenlos herunterladen

Vorlage herunterladen ↓
Protokoll Vorlage #2 [Word]
- Vorlage im Word-Format
- Ideal für Beschlussprotokolle
- Separate Spalte für Zuständigkeiten und Traktandentyp
- In vielen Unternehmen im täglichen Einsatz
- Kein Blattschutz; Protokollvorlage kann frei angepasst werden
- Direkter und kostenlos herunterladen

Vorlage herunterladen ↓
Protokoll Vorlage #3 [Excel]
- Vorlage im Excel-Format
- Ideal für Beschlussprotokolle und Verlaufsprotokolle
- Separate Spalte für Verantwortlichkeiten und Erledigungsdatum
- Vorlage umfasst alle formalen Inhaltsvorgaben, die ein Protokoll beinhalten sollte (Ort, Datum, Teilnehmerkreis, Protokollführung, Sitzungsleiter, Traktandenliste, etc)
- Kein Blattschutz; Vorlage kann den eigenen Bedürfnissen angepasst werden
- kostenlos herunterladen
Anleitung: Protokoll erstellen mit Vorlage
- Laden Sie die passende Protokollvorlage (Word oder Excel) herunter.
- Erfassen Sie das Thema, bzw. den Titel der Sitzung und das Datum wie folgt: «Sitzungsprotokoll zum Projekt Musterprojekt vom 01.08.2025.»
- Erfassen Sie die Sitzungsteilnehmer. Wenn sich bereits jemand abgemeldet hat, erfassen Sie den Namen dieser Person in der Rubrik «Entschuldigt.»
- Erfassen Sie den Namen des Protokollführers und der Sitzungsleitung
- Erfragen Sie die Traktandenliste bei der Sitzungsleitung und erfassen Sie die Traktanden. Die Traktandenliste entnimmt sich auch aus der Sitzungseinladung.
- Speichern Sie die Vorlage auf Ihrem Computer!
Welche Protokollarten gibt es?
Man unterscheidet im Wesentlichen drei Protokoll-Formen:
Das Verbal-Protokoll
Im Verbalprotokoll werden Aussagen 1:1 erfasst. In aller Regel werden bei strafrechtlich relevanten Einvernahmen und vor Gericht solche Protokolle angefertigt. Der Aufwand für solche Protokolle ist sehr gross. In aller Regel werden für «normale» Sitzungen nicht Verbalprotokolle angefertigt
Das Verlaufsprotokoll
Im Verlaufsprotokoll werden Aussagen chronologisch zusammengefasst. Der genaue Wortlaut einer Aussage wird aber nicht erfasst.
Das Ergebnisprotokoll (Beschlussprotokoll)
Im Ergebnisprotokoll werden primär die Ergebnisse und Beschlüsse festgehalten. Aussagen werden eher summarisch zusammen gefasst. Man nennt dieses Protokoll oft auch das Sitzungsprotokoll. Wichtig ist bei diesem Protokoll-Typ, dass Beschlüsse festgehalten werden. Für Projektsitzungen und Vereinssitzungen wendet man primär diese Protokollform an.
Ein Protokoll sollte immer im Präsens verfasst sein. Um ein Protokoll wirklich lesbar zu gestalten, sollten Sie es in entsprechende Rubriken unterteilen.
➤ Hier finden Sie einen tollen Beitrag, wie man ein Protokoll verfasst.
Formale Inhalte eines Protokolls
Ein Sitzungsprotokoll sollte mindestens folgende Angaben enthalten:
- Thema und Titel der Sitzung, bzw. des Meetings
- Ort, Datum und Zeit (Startzeit)
- Auflistung sämtlicher Teilnehmer und deren Funktion
- Auflistung sämtlicher entschuldigter Teilnehmer
- Sitzungsleitung
- Protokollführer
- Traktandenliste / Themenliste
- Zeitpunkt Ende der Sitzung
Was gehört in ein Protokoll?
Ein Protokoll muss die wesentlichen Informationen des Meetings enthalten. Zum Start der Sitzung sollte bereits klar sein, ob ein Verlaufsprotokoll oder ein Entscheidprotokoll verlangt wird. Je nachdem ändert sich der inhaltliche Schwerpunkt.
Bei einem Verlaufsprotokoll sind Aussagen zusammengefasst, aber inhaltlich korrekt niederzuschreiben. Beachten Sie dabei insbesondere auch die Chronologie der Diskussion sowie die Argumente und Gegenargumente zu einer Sache.
Bei der Erstellung eines Entscheidprotokolls sind die behandelten Themen und Entscheide niederzuschreiben. Dabei werden Aussagen bestenfalls in stark gekürzter Form wiedergegeben. Bei Entscheidungen und Beschlüssen sollten Sie demnach auch immer die Zuständigkeit erfassen, falls es noch Pendenzen abzuarbeiten gibt.
➤ Auch ganz nützlich: Kostenlose Besprechungsnotiz-Vorlagen
In beiden Protokollarten sollte auch das weitere Vorgehen niedergeschrieben werden. So kann auch für Abwesende nachvollzogen werden, was die konkreten weiteren Schritte sind.
Was geschieht nach der Sitzung?
Eine alte Weisheit besagt, dass diejenige Person, die das Protokoll schreibt, den Ausgang der Sitzung bestimmt. Diese Weisheit ist durchaus zutreffend, insbesondere wenn das Protokoll erst einige Tage später versendet wird und sich bereits niemand mehr so recht an die genauen Beschlüsse erinnert.
Aus diesem Grund empfehlen wir, die Reinschrift des Protokolls schnellstmöglich zu versenden. Rechnen Sie zudem mit Korrekturanträgen. Diese zeigen zumindest, dass das Protokoll tatsächlich gelesen wurde.
Quellen und Referenzen
- Webseite karrierebibel.de: Tipps um eine Protokoll zu schreiben
- Webseite projekte-leicht-gemacht.de: Protokolle schreiben leicht gemacht
- Webseite Wikipedia: Ergebnisprotokoll
Kostenlose Vorlagen
Auf Muster-Vorlage.ch finden Sie nebst dieser Protokoll-Vorlage auch weitere nützliche Vorlagen für den privaten und geschäftlichen Gebrauch. Alle Vorlagen können kostenlos heruntergeladen werden. Für den Download ist keine Benutzerregistrierung erforderlich.
Uns ist es sehr wichtig, dass unsere kostenlosen Vorlagen für Sie von hohem Nutzen sind. Daher freuen wir uns immer über Kommentare und Anregungen, wie wir Muster-Vorlage.ch noch weiter verbessern können.
Habe die Mustervorlage-Protokoll heruntergeladen.
VIELEN DANK
Roman Durski
Fand die Protokollvorlage gut.
Hallo Susanne
Danke für Dein Feedback! Es freut mich sehr, dass Du die Vorlage gut verwenden konntest.
Beste Grüsse, Michael
Super Vorlage!
Hat mir sehr geholfen.
Hallo Nicolas
Danke für Dein tolles Feedback. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Schön, dass Du die Protokollvorlagen gut gebrauchen konntest.
Gruss
Michael
Lieber Michael
Herzlichen Dank für die tolle Protokollvorlage. Sie ist bei Sitzungen von nun an mein fester Begleiter. Alles andere als selbstverständlich ist der Umstand, dass man die Vorlagen gratis herunterladen kann, vielen Dank auf dafür!
Liebe Sarah
Hey! Dein Feedback freut mich mega! Schön, dass Du die Vorlagen gut verwenden kannst. Genau deswegen gibt es meine Webseite!
DANKE!
Beste Grüsse
Michael
Vielen Dank, die Vorlage hat mir einen guten Raster gegeben, den ich noch nach meinen Bedürfnissen für den Verein anpassen konnte.
Guten Tag Reto
Danke für das Feedback! Das freut mich sehr.
Beste Grüsse
Michael