Sind Sie auf der Suche nach einer Vorsorgeauftrag Vorlage? Dann sind sie hier genau richtig. Auf Muster-Vorlage.ch bieten wir Ihnen eine kostenlose Word-Vorlage als Muster zum direkten Download an.
Handeln Sie, bevor es zu spät ist! Mit einem Vorsorgeauftrag stellen Sie sicher, dass im Falle einer Urteilsunfähigkeit durch Unfall oder Krankheit jemand anders notwendige Angelegenheiten für Sie erledigen kann. Damit können sehr oft Massnahmen der KESB vermieden werden.
Vorsorgeauftrag Vorlage & Muster für Word
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorsorgeauftrag Vorlage & Muster für Word
- 2 Das Wichtigste zum Vorsorgeauftrag
- 3 Was ist ein Vorsorgeauftrag?
- 4 Formelle Anforderungen
- 5 Vorsorgeauftrag Inhalt
- 6 Unterschied Vollmacht zu Vorsorgeauftrag
- 7 Unterschied Vorsorgeauftrag zu Patientenverfügung
- 8 Vorsorgeauftrag Vorlage & Muster
- 9 Anleitung Vorsorgeauftrag erstellen
- 10 Quellen und Referenzen
- 11 Kostenlose Vorlagen
Das Wichtigste zum Vorsorgeauftrag
- Handel Sie, bevor es zu spät ist!
- Mit dem Vorsorgeauftrag können Sie im Falle einer eigenen Urteilsfähigkeit eine Vertrauensperson beauftragen, Ihre Angelegenheiten zu regeln. Damit können sehr oft Massnahmen der KESB (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde) vermieden werden.
- Auf Muster-Vorlage.ch können Sie eine kostenlose Vorlage für den Vorsorgeauftrag im Word-Format direkt und kostenlos herunterladen.
Was ist ein Vorsorgeauftrag?
Mit einem Vorsorgeauftrag (oft auch als Vorsorgevollmacht bezeichnet) kann man im Falle einer eigenen Urteilsunfähigkeit eine Vertrauensperson beauftragen, private Angelegenheiten zu regeln. Er ergänzt somit die Patientenverfügung um wichtige Lebensbereiche.
Mit dem Vorsorgeauftrag besser Vorsehen als Nachsehen!
Solange man gesund und munter ist, macht man sich kaum Gedanken über plötzliche schwere Erkrankungen, die sogar soweit führen können, dass man urteilsunfähig wird. Als urteilsunfähige Person sind Sie auf Hilfe angewiesen. Fakt ist, dass in der Schweiz jährlich hunderte Personen urteilsunfähig werden. In vielen Fällen muss sich die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) einschalten, um die Rechte der betroffenen Personen zu wahren.
Sollten sich in Ihrem Umfeld Personen befinden, denen Sie vertrauen und die Sie im Falle einer eigenen Urteilsunfähigkeit mit der Erledigung Ihrer Angelegenheiten betrauen möchten, können Sie dies mit einem Vorsorgeauftrag tun.
Im schweizerischen Zivilgesetzbuch, ZGB Art. 360 finden sich die entsprechenden Bestimmungen. Nebst dem Testament und der Patientenverfügung gehört der Vorsorgeauftrag zur persönlichen rechtlichen Vorsorge.
Sehr wichtig ist, dass Sie die Aufgaben, die übernommen werden sollen, im Vorsorgeauftrag genau umschreiben. Auf Muster-Vorlage.ch finden Sie hierfür ein Vorsorgeauftrag Muster.
Formelle Anforderungen
Im Grundsatz bestehen zwei Möglichkeiten, einen Vorsorgeauftrag zu erstellen.
- Sie erstellen handschriftlich (eigenhändig) einen Vorsorgeauftrag und unterzeichnen diesen, oder…
- Sie lassen einen Vorsorgeauftrag öffentlich durch einen Notar beurkunden
Vorsorgeauftrag Inhalt
Die Aufgaben, die der beauftragten Person übertragen werden sollen, müssen klar umschrieben sein. Es können auch Einzelaufgaben übertragen werden und Weisungen für die Umsetzung der Aufträge erteilt werden. Natürlich kann ein Vorsorgeauftrag jederzeit widerrufen oder inhaltlich abgeändert werden.
Lesen Sie hierzu auch das Merkblatt zum Vorsorgeauftrag (Quelle KESB Kanton Zürich)
Da ein Vorsorgeauftrag wie ein Vertrag zu betrachten ist, sind Sie frei üben dessen Inhalt zu bestimmen. In aller Regel werden jedoch folgende Punkte im Vorsorgeauftrag geregelt:
Personensorge
In Bereich Personensorge sind sämtliche Belange der persönlichen Betreuung und Fürsorge geregelt. Dazu gehören beispielsweise Hilfestellungen im Alltag sowie die Gesundheitssorge.
Vermögenssorge
Im Bereich Vermögenssorge übertragen Sie einer Person die Regelung Ihrer finanziellen Angelegenheiten. Dazu gehört auch das Bezahlen von Steuern, Rechnungen oder sonstige finanzielle Angelegenheiten.
Rechtsverkehr
Im Bereich Rechtsverkehr können Sie dafür sorgen, dass die beauftragte Person in Ihrem Namen Verträge abschliessen oder Verpflichtungen eingehen kann. Somit kann die ernannte Person auch vor Behörden, Versicherungen und Dritten in Ihrem Namen handeln.
Unterschied Vollmacht zu Vorsorgeauftrag
Eine Vollmacht tritt bereits mit ihrer Erstellung, bzw. Unterzeichnung in Kraft. Ein Vorsorgeauftrag tritt erst dann in Kraft, wenn die unterzeichnende Person nicht mehr urteilsfähig ist. Insbesondere die Banken sind häufig nicht bereit, Vollmachten von urteilsunfähig geworden Personen zu akzeptieren.
Unterschied Vorsorgeauftrag zu Patientenverfügung
Eine Patientenverfügung kümmert sich primär um medizinische und pflegerische Aspekte, wenn Sie Ihren eigenen Willen nicht mehr äussern können. Der Vorsorgeauftrag grenzt sich insofern von der Patientenverfügung ab, da dieser andere Aspekte der persönlichen Vorsorge regelt. Insbesondere kümmert sich der Vorsorgeauftrag um die Aspekte Personensorge, Vermögenssorge und Rechtsverkehr. In dem Sinne ist ein Vorsorgeauftrag auch als sinnvolle Ergänzung zur Patientenverfügung zu sehen.
Eine Patientenverfügung kann auch durch minderjährige Personen erlassen werden (Voraussetzung ist die Urteilsfähigkeit), während ein Vorsorgeauftrag nur durch Volljährige erstellt werden darf.
Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag zum Thema Patientenverfügung. In diesem Beitrag finden Sie auch eine Vorlage, bzw. ein Formular, mit dem Sie sehr einfach Ihre Patientenverfügung erarbeiten können.
Vorsorgeauftrag Vorlage & Muster
Bitte beachten Sie unbedingt, dass Sie den Vorsorgeauftrag vollständig von Hand schreiben und unterzeichnen müssen. Regeln Sie Ihre Vertretung noch heute und halten Sie die KESB draussen!

Download
Word-Vorlage
- Vorlage für den Vorsorgeauftrag im klassischen Layout
- Word-Format
- Kein Blattschutz; Vorlage kann frei angepasst werden
- Direkter und kostenloser Download
Anleitung Vorsorgeauftrag erstellen
- Laden Sie die Word-Vorlage direkt auf Ihren Computer herunter
- Passen Sie die Personalien sowie die bevollmächtige Person an
- Passen Sie gegebenenfalls einzelne Passagen an
- Drucken Sie die Vorlage aus
- Schreiben Sie den gesamten Vorsorgeauftrag persönlich von Hand und unterzeichnen Sie diesen ebenfalls handschriftlich
- Besprechen Sie den Inhalt des Vorsorgeauftrags mit Ihren Angehörigen und der beauftragten Person
- Hinterlegen Sie den Vorsorgeauftrag zu Hause und informieren Sie die beauftragten Person darüber, wo sich das Dokument befindet
- Vergessen Sie nicht, auch eine Patientenverfügung zu erstellen
Quellen und Referenzen
- Webseite des Schweizerischen Roten Kreuzes: Vorsorgeauftrag
- Webseite Prosenectute.ch zum Thema Vorsorgeauftrag
- Webseite KESB Zürich zum Thema Vorsorgeauftrag
Kostenlose Vorlagen
Auf dieser Webseite finden Sie über 350 verschiedene Vorlagen im Word, Excel und PowerPoint Format. Die Vorlagen sollen ihren Alltag erleichtern.
Trotz grösster Sorgfalt bei der Erstellung der Vorlagen kann es vorkommen, dass ich Fehler einschleichen. Sollten Sie einen Fehler entdecken, bitten wir um einen kurzen Hinweis. Natürlich freuen wir uns auch immer über nette Kommentare und Anregungen für weitere Vorlagen.

Auf Muster-Vorlage.ch veröffentlichen wir seit 2012 kostenlose Vorlagen im Word-, Excel-, Powerpoint- und PDF-Format.
Die Vorlagen sind praxiserprobt und werden in Schweizer KMU, Privathaushalten und Schulverwaltungen eingesetzt. Auch Influencer und digitale Nomaden nutzen unsere Vorlagen. Besonders stolz macht uns, dass auch die Bundesverwaltung auf unsere Vorlagen zurückgreift.