Kündigung durch Arbeitgeber Vorlage

Auf dieser Webseite können Sie eine Vorlage für die Kündigung durch den Arbeitgeber kostenlos im Word-Format herunterladen.

Grundsätzlich kann jeder Vertrag aufgelöst werden – so auch der Arbeitsvertrag. Wenn Sie als Arbeitgeber einem Mitarbeitenden kündigen wollen, gibt es einiges zu beachten.

Kündigung Arbeitgeber Vorlage und Muster

Auf Muster-Vorlage.ch können Sie eine Vorlage für die Kündigung durch den Arbeitgeber kostenlos im Word-Format herunterladen.


Kündigung durch Arbeitgeber – kostenlose Word-Vorlage

Das Wichtigste in Kürze

  • Nicht nur die Mitarbeitenden können den Job kündigen, auch der Arbeitgeber kann von seiner Seite her das Arbeitsverhältnis auflösen (Kündigungsfreiheit).
  • Wenn Sie als Arbeitgeber in unbefristetes Arbeitsverhältnis auflösen möchte, muss dieses ordentlich gekündigt werden.
  • Im Grundsatz muss kein Kündigungsgrund angegeben werden, es sei denn, die andere Partei verlangt die Bekanntgabe des Kündigungsgrundes.
  • In gewissen Ausnahmen wie zum Beispiel Krankheit und Mutterschaft gilt ein Kündigungsschutz.
  • Auf Muster-Vorlage.ch können Sie eine Word-Vorlage für die arbeitgeberseitige Kündigung direkt und kostenlos herunterladen.

Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis muss durch eine ordentliche Kündigung beendet werden. Auch der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, ein Arbeitsverhältnis aufzulösen. Dieses Recht gilt nämlich für beide Vertragsparteien.

Bitte beachten Sie, dass in der Schweiz die sogenannte Kündigungsfreiheit gilt. Diese erlaubt es dem Arbeitgeber, dem Arbeitnehmer praktisch jederzeit zu kündigen. Eine Begründung ist grundsätzlich nicht erforderlich, es sei denn, die andere Partei verlangt die Angabe des Kündigungsgrundes.

Achtung – missbräuchliche Kündigungen vermeiden!

Die unternehmerische Kündigungsfreiheit unterliegt gewissen Einschränkungen. So darf eine Kündigung nicht aus missbräuchlichen Gründen erfolgen. Missbräuchlich wäre beispielsweise eine Kündigung während der Sperrfrist oder aus anderen Gründen (z.B. Kündigung wegen des Glaubens, der Hautfarbe oder der politischen Einstellung).

Kündigungsschutz und Sperrfristen (Art. 336c OR)

Gemäss Art. 336c OR sind folgende Sperrfristen zu beachten:

  • Kündigung während Krankheit
  • Kündigung während Mutterschaft
  • Kündigung wegen Militärpflicht
  • Während der Teilnahme an einer Hilfsaktion des Bundes

Insbesondere bei unverschuldeter Krankheit oder Unfall des Arbeitnehmers sind folgende Sperrfristen zu beachten:

  • Im 1. Dienstjahr während 30 Tagen
  • Im 2. bis 5. Dienstjahr während 90 Tagen
  • Ab 6. Dienstjahr während 180 Tagen.

Wenn der Arbeitgeber kündigt, endet so oder so das Arbeitsverhältnis. Es kann aber sein, dass der Arbeitgeber, der missbräuchlich gekündigt hat, auf gerichtlichem Weg zu einer Entschädigung gezwungen werden kann.

Eine ordentliche Kündigung muss auf Verlangen begründet werden. Oft verlangen die Arbeitslosenkassen (RAV Stellen) die Begründung, um die Ansprüche gegenüber der Arbeitslosenkasse zu klären.

Kündigung während der Probezeit

Ein unbefristeter Arbeitsvertrag kann während der Probezeit mit einer Frist von 7 Tagen aufgelöst werden. Arbeitgeber, die der Meinung sind, dass der neue Mitarbeiter oder die neue Mitarbeiterin den beruflichen Anforderungen nicht gewachsen ist, können das Arbeitsverhältnis während der Probezeit kündigen.

LESEN SIE AUCH:  Zusatzversicherung kündigen Vorlage

Die genaue Frist der Probezeit wird im Arbeitsvertrag abgemacht. Wurde im Arbeitsvertrag nichts vereinbart, gelten die folgenden Bestimmungen:

Bestimmungen nach OR Art. 335b:

1 Das Arbeitsverhältnis kann während der Probezeit jederzeit mit einer Kündigungsfrist von sieben Tagen gekündigt werden; als Probezeit gilt der erste Monat eines Arbeitsverhältnisses.

2 Durch schriftliche Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag können abweichende Vereinbarungen getroffen werden; die Probezeit darf jedoch auf höchstens drei Monate verlängert werden.

3 Bei einer effektiven Verkürzung der Probezeit infolge Krankheit, Unfall oder Erfüllung einer nicht freiwillig übernommenen gesetzlichen Pflicht erfolgt eine entsprechende Verlängerung der Probezeit.

OR Art. 335b

Eine Kündigung ist auch für den Arbeitgeber keine leichte Sache. So mancher Arbeitgeber liegt nachts wach und fragt sich mehrmals, ob er dem Arbeitnehmer wirklich kündigen soll oder nicht. Wie formuliert man eine Kündigung? Wie geht man dabei vor?

Es ist sinnvoll, dem Mitarbeitenden reinen Wein einzuschenken, wenn man sich definitiv von ihm trennen will. Kündigen Sie zuerst mündlich und dann schriftlich. Im Gespräch können Sie dem Mitarbeitenden genau erklären, warum Sie sich von ihm trennen wollen. In der schriftlichen Kündigung ist dies dann nicht mehr erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass eine Kündigung auf der «Gegenseite» heftige Reaktionen auslösen kann. Versetzen Sie sich in die Lage des Arbeitnehmers und überlegen Sie, wie Sie gerne im Falle einer Kündigung behandelt würden.

Kündigung durch Arbeitgeber Vorlage & Muster

Kündigung Arbeitgeber Vorlage und Muster

Kündigung durch Arbeitgeber Vorlage im Word-Format
Download

Download Word-Vorlage

  • Word-Vorlage Kündigungsschreiben für Arbeitgeber
  • A4-Format
  • Vorlage kann frei angepasst werden
  • Direkter und kostenloser Download

Quellen und Referenzen

  • Webseite CH.ch Bundesverwaltung: Kündigung Arbeitsvertrag
  • Webseite Jobcloud.ch: Beitrag Kündigung: 5 Dinge, die man als Arbeitgeber beachten muss
  • Webseite Beobachter.ch: Beitrag Was der Arbeitgeber darf – und was nicht
  • Webseite mme.ch: Missbräuchliche Kündigung von Arbeitsverhältnissen

Kostenlose Vorlagen

Seit 2012 bieten wir auf Muster-Vorlage.ch kostenlose Vorlagen zum Download an. Mittlerweile finden Sie auf unserer Website über 350 kostenlose Vorlagen. Unser Ziel ist es, Ihnen das Leben mit nützlichen und bewährten Vorlagen zu erleichtern.

Trotz größter Sorgfalt bei der Erstellung unserer Vorlagen können sich Fehler einschleichen. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für einen Hinweis dankbar. Natürlich freuen wir uns auch immer über ein kleines Dankeschön im Kommentarfeld oder eine positive Bewertung auf Trustpilot. Das motiviert uns, weiterzumachen und weitere Vorlagen kostenlos anzubieten.

Hinterlassen Sie einen Kommentar